Angebot
Dienstleistungen und Unterstützung
für unsere Mitgliedsorganisationen in der Region Hannover
Sich dem Paritätischen Wohlfahrtsverband anzuschließen, bedeutet Teil einer solidarischen Gemeinschaft zu werden, die sich für das Wohl aller Menschen einsetzt.
Wir bieten unseren Mitgliedern eine breite Palette an Dienstleistungen: von fachlicher Beratung und Unterstützung bei rechtlichen und finanziellen Fragen über Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur politischen Interessenvertretung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit erleichtert den Zugang zu wichtigen Kontakten und Fördermitteln und stärkt die Sichtbarkeit unserer Mitgliedsorganisationen.
Gemeinsam für eine starke, soziale Region Hannover!
Durch den Zusammenschluss im Paritätischen Wohlfahrtsverband können unsere Mitglieder ihre Ressourcen effizienter nutzen, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. So leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur nachhaltigen Entwicklung der Region Hannover.
Wir bieten umfangreiche Unterstützung bei der Gründung von Vereinen und der ehrenamtlichen Vereinsführung. Zudem helfen wir bei rechtlichen Fragen im Sozial-, Vereins- und Jugendhilferecht.
Unsere Interessenvertretung erstreckt sich auf politische Gremien in der Region und Stadt Hannover. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Beantragung von Fördermitteln, von Stiftungen oder Lotterien sowie von öffentlichen Mitteln, inklusive praktischer Hilfe bei der Antragstellung.
Darüber hinaus beraten wir bei finanziellen Themen, wie der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Verwendungsnachweisen und Jahresabschlüssen. Unsere Expertise hilft auch bei der Lösung von Personalfragen und der Zusammenarbeit mit Kostenträgern.
Sozialberatung
Unsere Sozialberatung bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine erste Anlaufstelle. Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig – offen für alle, die Unterstützung benötigen.
Wir beraten unter anderem bei:
– Fragen zu Sozialleistungen beziehungsweise so genannten Transferleistungen
– Themen rund um Existenzsicherung, Schulden und WohnungslosigkeitLebenskrisen und psychosozialen Belastungen
– Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote und Fachstellen
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu finden und Orientierung zu geben.
Wir nehmen uns Zeit, hören zu und unterstützen Sie ganz individuell – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise.
Beratung nach Terminvereinbarung – persönlich, telefonisch oder digital.